
Sachbearbeiter Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen (m/w/d)
Neubrandenburg, Vier-Tore-Stadt am Tollensesee, Kreissitz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, dem größten Landkreis in der Bundesrepublik, liegt auf halbem Wege zwischen der Bundeshauptstadt Berlin und der Ostseeküste. Sie ist mit mehr als 65 000 Einwohnerinnen und Einwohnern das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Osten Mecklenburgs, eine Stadt der Vielfalt, die zu jeder Jahreszeit eine reizvolle Seenlandschaft mit Kunst, Kultur, Sport und Spaß verbindet. Sie nimmt für mehr als 400 000 Menschen zentrale Funktionen im Bereich Wirtschaft, Kultur, Bildung und Gesundheit wahr.
Der Eigenbetrieb Immobilienmanagement ist zuständig für das Management der Immobilien, Grünflächen, Straßen, Gleisanlagen sowie sonstigen städtischen Flächen und für die Erfüllung der Aufgaben in den Bereichen Straßenunterhaltung/-wesen, Friedhofs- und Bestattungswesen, Kleingartenwesen und Forst.
In der Abteilung Grünflächen, Friedhof und Forst, Bereich Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (39 h/Woche)
Sachbearbeiter Bewirtschaftung öffentlicher Grünflächen (m/w/d)
unbefristet zu besetzen.
Diese Aufgabenschwerpunkte erwarten Sie:
Durchführung von Baumkontrollen, Unterhaltung des städtischen Baumbestands
- eigenständige Durchführung und Dokumentation von Baumkontrollen nach der VTA-Methode (Visual Tree Assessment) unter Berücksichtigung der geltenden Regelwerke und der aktuellen Rechtsprechung
- Festlegung, Koordination, und Kontrolle der im Rahmen der Verkehrssicherheit durchzuführenden Maßnahmen
- selbstständige Erstellung von Leistungsverzeichnissen, Ausschreibungen und Vergaben von Baumpflege- und Pflanzenmaßnahmen, einschließlich der Bauüberwachung und –abrechnung
- Beauftragung von speziellen Gutachten und deren Ergebnisumsetzung
- eigenständige Durchführung notwendiger Antragsverfahren zum Natur- und Artenschutz
- Erfassung von Daten und Aktualisierung des Baumkatasters
- Mitarbeit an Baumentwicklungskonzepten
- Mitarbeit an Stellungnahmen im Rahmen des Verantwortungsbereichs
- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Verantwortungsbereiches
- Bearbeitung von Anfragen und Eingaben hinsichtlich des Baumbestandes im Verantwortungsbereich
Bewirtschaftung öffentlicher Grün- und Freiflächen, Überwachung Abrechnung aller Leistungen der Pflegeunternehmen
- fachliche Beurteilung und Abnahme der ausgeführten Arbeiten im Hinblick auf Qualität und Quantität
- Festlegung von Pflegestufen, diesbezüglich Einweisung der beauftragten Unternehmen
- eigenständige Abnahme von Neuanlagen und anderen Bau- und Pflegeleistungen, im Hinblick auf Mängel und Sicherung der anschließenden Entwicklungs- und Fertigstellungspflege
- selbstständige Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der Auftragsvergabe zur Pflege öffentlicher Grünflächen und Mitarbeit bei der Erfassung von Daten für das Grünflächeninformationssystem
- eigenständige Vorbereitung von Rekonstruktionsmaßnahmen mittels Ausschreibung, einschließlich Mengen- und Kostenermittlung, Kontrolle der Durchführung und Abrechnung
- Bearbeitung von Bürgeranfragen im zugeordneten Verantwortungsbereich im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Bürgergespräche und Ortstermine
- Pflege und Kontrolle des innerstädtischen Rad- und Wanderwegenetzes
- eigenständige Abwicklung von Schadensfällen und Sachbeschädigungen, Erstattung von Anzeigen gegenüber. Polizei und Staatsanwaltschaft, Stellungnahmen für Versicherungen, mit Wertermittlung und Rechnungslegung
Stellungnahmen zu Leitungstrassen und Baustellen
- Entgegenahme der Anträge zur Trassenführung von Kabeln und Leitungen und Ortsbesichtigungen
- Verfassen von Stellungnahmen unter Berücksichtigung aller gesetzlichen Regelungen
- Teilnahme an Bauberatungen und Absprachen vor Ort mit Antragstellern und ausführenden Unternehmen
- Überwachen der Baumaßnahmen auf Einhaltung DIN 18920 und der Satzung des öffentlichen Grüns der Stadt
- Abnahme und Nachkontrolle der Leistungstrassen und Baustellen
Kontrollen zur Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Grün- und Freiflächen
- Kontrollen zur Verkehrssicherheit von Wegen, Treppen, Brunnen, Denkmalen und Spielplätzen, deren Dokumentation und Ableitung von Maßnahmen
- Überwachung von Baustellen im Bereich kommunaler Grün- und Freiflächen zum Erhalt und Schutz des öffentlichen Grüns
- Feststellung, Erfassung, Dokumentation und Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten, Vandalismus, Graffiti und im Bedarfsfall Veranlassung der Beseitigung
Das bringen Sie mit:
- Gärtnermeister/in, vorzugsweise in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Baumschule, oder Friedhofsgärtnerei oder
- staatlich geprüfte/r Techniker/in in der Fachrichtung Gartenbau, vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Garten- und Landschaftsbau oder
- einen inhaltlich vergleichbaren, dem Qualifikationsniveau (Meister/Techniker) entsprechenden Abschluss
Darüber hinaus verfügen Sie über:
- Befähigungsnachweis für Baumkontrollen nach FLL
- Spezialkenntnisse in der Baumzustandsanalyse
- Nachweis einer in Deutschland gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
- Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere MS-Office
- Kenntnisse im Vergabe- und Naturschutzrecht wünschenswert
- Kenntnisse zu Haftung, Verkehrssicherheit und Schadensersatz nach BGB und in der entsprechenden aktuellen Rechtsprechung wünschenswert
Wir bieten Ihnen:
-
- eine interessante Tätigkeit im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte
- ein tarifliches Entgelt plus Jahressonderzahlung und jährliches Leistungsentgelt
- 30 Tage Erholungsurlaub
- betriebliche Altersvorsorge (Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes für Beschäftigte)
Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Tätigkeit außerhalb der üblichen Arbeitszeit sowie auch an Wochenenden und Feiertagen vorausgesetzt (Bereitschaftsdienst).
Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-V VKA) bewertet.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein entsprechender Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen.
Da die Auswahlentscheidung und Ihre Grundlagen für alle am Verfahren Beteiligten nachvollziehbar sein müssen, sind alle Unterlagen in deutscher Sprache einzureichen.
Im Zuge der Gleichbehandlung gilt dies für alle Fremdsprachen.
Die Bewerbungsfrist endet am 22.09.2023.
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (ausformuliertes Motivationsschreiben, aussagekräftiger tabellarischer Lebenslauf, Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Zusatz-/Aufstiegsqualifizierung oder ein abgeschlossenes Studium, Fortbildungszertifikate, Praktikumsnachweise, Arbeitszeugnisse sowie Nachweise besonderer Anforderungen zur Aufgabenerfüllung in der Ausschreibung) laden Sie bitte elektronisch über dieses Bewerberportal der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg hoch.
Art des Abschlusses
- abgeschlossene Berufsausbildung
- Bachelor
Berufserfahrung
- 3 - 5 Jahre Berufserfahrung