Nordkurier Jobs
Search
Ausbildung Verwaltungswirt (w/m/d)

Ausbildung Verwaltungswirt (w/m/d)

locationSchloßstraße 2-4, 19053 Schwerin, Deutschland
VeröffentlichungsdatumVeröffentlichungsdatum: 15.9.2023
Öffentliche Verwaltung / Politik
Ausbildung

Verwaltungswirtin bzw. Verwaltungswirt (w/m/d)

Ausbildungs­dienststelle(n)

Verschiedene Ministerien und Ämter des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ort der theoretischen Ausbildung

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege
Goldberger Straße 12-13
18273 Güstrow
 

Bewerbung bis

03.10.2023

Ausbildungs­beginn ab

01.10.2024

Ausbildungs­dauer

2 Jahre

Ansprech­person(en)

Herr Michael Kahnt
Herr Marco Gross

Gestalten, entscheiden, bewegen.

Sie wollen sich für eine moderne und freundliche Verwaltung auf Landesebene einsetzen? Kommunikation, Flexibilität sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit zählen zu Ihren Stärken? Dann sind Ihre Kompetenzen gefragt!

Starten Sie mit einer Ausbildung zur Verwaltungswirtin oder zum Verwaltungswirt in eine vielseitige und verantwortungsvolle berufliche Zukunft.

  • Inhalte der Ausbildung

    Die zweijährige Ausbildung zum "Verwaltungswirt" bildet den Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt in der Fachrichtung Allgemeiner Dienst (mittlerer allgemeiner Verwaltungsdienst) ab.

    In den Lehrgangsabschnitten werden folgende Unterrichtsinhalte in kleinen Seminargruppen vermittelt:

    • Staats- und Europarecht
    • Kommunalrecht
    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Bau-, Umwelt- und Gewerberecht
    • Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht, Besoldungs- und Versorgungsrecht, Arbeits- und Tarifrecht)
    • Verwaltungslehre (Verwaltungstechnik, Publikumsorientiertes Verhalten, Verwaltungsenglisch, Informationstechnik)
    • Öffentliche Finanzwirtschaft (Haushalts- und Kassenrecht, Finanz- und Abgabenrecht)
    • Recht der sozialen Sicherung
    • Privatrecht
    • Wirtschaftslehre (Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre)
    • Methodik und Technik der Rechtsanwendung
  • Ablauf der Ausbildung

    Die Ausbildung orientiert sich stark an der Praxis der öffentlichen Verwaltung. Drei theoretische und drei praktische Abschnitte wechseln sich ab. So können Sie bereits während Ihrer Ausbildung Ihr späteres berufliches Umfeld kennenlernen.

    Die Ausbildung dauert zwei Jahre und ist wie folgt aufgebaut:

    • 5 Monate Grundlehrgang an der FH Güstrow
    • 6 Monate berufspraktische Ausbildung
    • 3 Monate Aufbaulehrgang an der FH Güstrow
    • 4 Monate berufspraktische Ausbildung
    • 3 Monate Abschlusslehrgang an der FH Güstrow
    • 3 Monate berufspraktische Ausbildung

    Die Praktika absolvieren Sie in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung.

  • Voraussetzungen

    Für ein Beamtenverhältnis auf Widerruf und für die Zulassung zur Ausbildung gelten folgende Voraussetzungen:

    • Sie haben die mittlere Reife oder die Berufsreife und eine für die Laufbahn förderliche abgeschlossene Berufsausbildung oder die Berufsreife und eine Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. 
    • Sie sind am Tag der Einstellung nicht älter als 34 Jahre bzw. nicht älter als 37 Jahre bei schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen. 
    • Sie erfüllen die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen.
  • Verdienst & Karrierechancen

    Während der Ausbildung befinden Sie sich in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf als Regierungssekretäranwärterin oder Regierungssekretäranwärter und erhalten monatlich Anwärterbezüge derzeit in Höhe von ca. 1.240 Euro brutto. Die praktische Ausbildung erfolgt landesweit und erfordert eine uneingeschränkte örtliche Flexibilität.

    Die Übernahmechancen sind besonders hoch, weil die Anzahl der Ausbildungsplätze am Nachwuchsbedarf des Landes ausgerichtet wird. Die Ausbildung findet größtenteils in kleinen Gruppen statt, mit genügend Raum für Gespräche und Nachfragen. Dies trägt auch zur hohen Erfolgsquote bei. Die Ausbildung bereitet auf eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst vor und orientiert sich deshalb stark an der Praxis.

  • Hinweise zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren

    Wir schätzen Vielfalt in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung oder Weltanschauung.

    Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber und ihnen Gleichgestellte berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits im Anschreiben hinzuweisen.

    Mit der Bewerbung verbundene Kosten können wir leider nicht erstatten.

    Bewerbungsverfahren

    Für Ihre vollständige Bewerbung benötigen wir Ihren Bewerbungsbogen, Ihr Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie relevante Zeugnisse. Von Minderjährigen benötigen wir zudem die Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten.

    Sie haben die Möglichkeit sich per Online-Verfahren, per E-Mail oder per Post zu bewerben!

    Auswahlverfahren

    Das Auswahlverfahren für die Ausbildung wird in Form eines Assessment Centers durchgeführt und besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

    Schriftlicher Teil

    • Dauer: etwa drei bis vier Stunden
    • Anforderungen: Der Test umfasst Aufgaben zum verbalen und numerischen Denken, zur Merkfähigkeit, zur Rechtschreibung und zur Arbeitseffizienz, enthalten sind auch Wissensfragen. Gefordert ist logisches, analytisches und abstraktes Denken.

    Bei erfolgreicher Teilnahme am schriftlichen Eignungstest erhalten die Bewerberinnen und Bewerber eine Einladung zum mündlichen Verfahren, das etwa zwei Monate später stattfindet.
     

    Mündlicher Teil

    • Dauer: insgesamt etwa fünf Stunden
    • Gruppendiskussion
    • Einzelgespräch als strukturiertes Interview
    • Kurzreferat

    Datenschutzhinweise

    Ihre Daten aus den Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich für den Zweck des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen:

    Datenschutzbestimmungen zu Ihrer Bewerbung

  • Weiterführende Informationen

    Weitere Informationen zur Ausbildung und zum Ausbildungsort sowie über Ihre zukünftigen Arbeitsorte finden Sie auf unserer Homepage:

    Überblick - FH Güstrow

  • Ansprechperson(en)

    Herr Michael Kahnt
    Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588 70 -130
    E-Mail: m.kahnt@fh-guestrow.de

    Herr Marco Gross
    Ansprechperson für Stellenausschreibungen und fachliche Fragen

    Tel.: 0385 588 70-126
    E-Mail: m.gross@fh-guestrow.de