
Ausbildung Physiotherapeut (m/w/d)
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut sorgst du dafür, dass der Berufskraftfahrer nach einem Bandscheibenvorfall möglichst schnell wieder schmerzfrei und mobil wird. Du hilfst einem Säugling, ausreichend Kraft zum Krabbeln und Laufen zu entwickeln. Du trainierst mit einer siebzigjährigen Osteoporose-Patientin Bewegungs- bzw. Kräftigungsübungen und zeigst ihr, wie sie trotz bestehender Einschränkungen den Alltag bewältigt und gefährliche Stürze vermeidet. Du verhinderst durch vorbeugende Maßnahmen, dass Patienten nach einer Operation an einer Thrombose oder an einer Lungenentzündung erkranken.
Aufgaben
- Anamnese und Befunderhebung
- Erstellen von Behandlungsplänen
- Krankengymnastik
- Massage
- Elektrotherapie und Thermotherapie
- Wasserbehandlung
- Sporttherapie
- ergonomische und arbeitsmedizinische Maßnahmen
Inhalte der Ausbildung
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre, Spezielle Krankheitslehre
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre, Bewegungslehre, Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Massagetherapie, Elektro-, Licht- und Strahlentherapie
- Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den
medizinischen Fachgebieten - Psychologie, Pädagogik, Soziologie
Praktikum
Verschiedene Praktika (insgesamt 5 mal 8 Wochen) in erstklassigen Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft machen die zukünftigen Physiotherapeuten fit für den Berufsalltag. Während ihrer praktischen Einsätze werden die Schüler individuell betreut, sowohl von Lehrkräften der Schule als auch von Mitarbeitern der jeweiligen Einrichtung.
Beispiele für Praktikumseinrichtungen
- versch. Physiotherapiepraxen, Gesundheitszentren, Neuro- und Rehakliniken
- MEDIAN Kliniken
- Sana Krankenhäuser
- HELIOS Hanseklinikum Stralsund
- Universitätsklinik Rostock/Greifswald
- Universitätsklinik Greifswald
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- gute Mittlere Reife (Realschulabschluss)
- oder Fachhochschulreife
- oder allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- gesundheitliche Eignung
- Masernschutznachweis
Persönliche Voraussetzungen
- Kontakt- und Kommunikationsbereitschaft
- keine Scheu vor engem körperlichen Kontakt mit kranken und gesunden Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Freude an Bewegung
- Lernmotivation
Kosten
Schulgeld
kostenfrei (ecolea Schwerin: Ausbildungsvergütung und Stipendien möglich)
Anmeldegebühr
kostenfrei
Kosten für Lernmittel
kostenfrei
Prüfungsgebühr
kostenfrei
Infos & Bewerbung: ecolea.de
info@ecolea.de • kostenfreie Info-Hotline 0800 | 593 77 77
Art des Abschlusses
- Abitur
- Realschulabschluss